Lesetipp und frisch erschienen: „Diebe, Mörder, Galgenstricke“, die historische Krimianthologie zum Stadtjubiläum, zeichnet kein schmeichelhaftes Bild der Regio – dafür ein umso spannenderes.

  „Was ist ein Verbrechen?“, fragt Herausgeberin Anne Grießer im Vorwort. Die Antwort ist alles andere als simpel, insbesondere, wenn man in die Vergangenheit zurückgeht. Wer sich der Obrigkeit widersetzte, galt einmal als Landesverräter, der nicht selten am Galgen endete….

Neu erschienen: Elisabeth Cheauré, Das „russische“ Freiburg. Ein spannend erzählter und reich bebilderter Band für Freunde der russisch-deutschen Kultur.

  Elisabeth Cheauré Das „russische“ Freiburg. Menschen – Orte – Spuren Freiburg: Rombach-Verlag 2020 (461 Seiten mit zahlreichen Abbildungen) 34 € Aus der Ankündigung des Zwetajewa-Zentrums: Spannend erzählt und reich bebildert präsentiert das Buch (mit Gastbeiträgen von Marie-Luise Bott, Heiko…

Die Stadt Freiburg ist gemeinsam mit den Kantonen Basel-Stadt, Baselland, Solothurn, der Region Alsace Champagne-Ardenne Lorraine  und der geschäftsführenden Basler Christoph-Merian-Stiftung Träger eines Programms, über das Atelieraufenthalte und Reisestipendien gemeinsam finanziert und vergeben werden. In seiner Form der fest institutionalisierten…

Aktion „Bücher für Kinder“ der Stadtbibliothek: Neuanschaffung und Lieferung nach Hause jetzt möglich, dank der großzügigen Unterstützung durch eine Stiftung.

Um die derzeitige Corona-Krise und die damit verbundenen Einschränkungen für Kinder zu erleichtern, startet die Stadtbibliothek ab sofort die Aktion „Bücher für Kinder“. Der Medienbestand der Kinder- und Jugendbibliothek am Münsterplatz wurde vor der Schließung nahezu komplett ausgeliehen. Durch die…

Diese Freiburger Buchhandlungen bieten einen (oft kostenfreien) Lieferservice: https://www.josfritz.de/ https://www.rombach.de/shop/ https://www.thalia.de/shop/information/show/ https://www.buchhandlung-schwarz.de/ https://kenactive.buchkatalog.de/ (Vauban) https://www.buchhandlung-vogel.de/

Freiburger Appell der Initiative „Kultur macht reich“: Vergesst die freien Künstler*innen nicht!

Die durch das Corona-Virus nötigen Absagen von öffentlichen Veranstaltungen treffen neben der Öffentlichkeit und den veranstaltenden Einrichtungen besonders hart die freiberuflich arbeitenden Künstlerinnen und Künstler, die als Solo-Selbstständige ihren Lebensunterhalt mit den Einnahmen aus solchen Veranstaltungen bestreiten. In ihrer Freiberuflichkeit…

Liebes Publikum, da wir Sie nicht ins Literaturhaus einladen können, kommt das Literaturhaus zu Ihnen: als Hörstück für den Ohrensessel (Heinzl Spagl liest Éric Vuillard) und demnächst als Wurfpost in den Briefkasten. Jetzt bestellen, weiterlesen – und die Kunst unterstützen….

Die Stadt Freiburg hat heute verfügt, dass alle Veranstaltungen mit 50 oder mehr Teilnehmern bis einschließlich 20.4. untersagt sind. Vor diesem Hintergrund sagen wir alle Veranstaltungen in diesem Zeitraum ab! Bei uns gekaufte Eintrittskarten nehmen wir zurück und erstatten das…

Die Literarische Schreibwerkstatt an der PH Freiburg eignet sich für Schreibende mit ersten Erfahrungen im Bereich Erzählung, Lyrik oder szenisches Schreiben, die an achtsamem und konstruktivem Feedback interessiert sind. Spielerische Schreibimpulse finden ebenso ihren Raum wie die ausführliche Besprechung von…

Buch-Premiere & Gespräch im UWC Robert Bosch College: Jeremias Thiel mit "Kein Pausenbrot, keine Kindheit, keine Chance", am 26. März.

  Wie sich Armut in Deutschland anfühlt und was sich ändern muss. Als Jeremias Thiel elf Jahre alt ist, macht er sich auf den Weg zum Jugendamt. Er hält es zu Hause nicht mehr aus, hat Angst, der Armut und…

Art of Being … not Human. Noch einmal landet außerirdische Literatur in der Theaterbar, und zwar am 25. März, unter anderem mit Daphne Du Maurier, Dietmar Dath, Teju Cole und Haruki Murakami.

„Vom Standpunkt der Hochtechnologie ist der Mensch ein miserables Werk.“ – Stanislaw Lem Es zeugt von Humor, ausgerechnet das Zeitalter, in dem der Mensch seine Lebensgrundlagen versemmelt, Anthropozän zu nennen. Ein guter Moment, diesen Witz der Erdgeschichte auf die Auswechselbank…

Eric Vuillard: Der Krieg der Armen. Am 18. März als zweisprachige Lesung im Literaturhaus. Anschließend Gespräch mit Niklas Bender.

Für seine Neuerzählungen großer Momente der Geschichte mit dem Prix Goncourt 2017 ausgezeichnet, legt der französische Schriftsteller Eric Vuillard eine neue Vignette vor: „Der Krieg der Armen“ (Matthes & Seitz, 2020, aus dem Französischen von Nicola Denis) über den Utopisten…