Veranstaltungen

Okt
3
Di
Teresa Präauer: Kochen im falschen Jahrhundert – Lange Tafel mit Quiche und Crémant @ Literaturhaus Freiburg
Okt 3 um 19:30

Ein Crémant de Limoux soll es sein, dazu eine Quiche, leichter Sommersalat, Jazzmusik und frische Wiesenblumen in der Alvar-Aalto-Vase auf dem großen dänischen Esstisch. Das wirkt doch lässig, nicht zu gewollt. Aber auf den guten Tellern! Teresa Präauer, eine der spannendsten und subversivsten Stimmen der österreichischen Literatur, inszeniert ein Abendessen unter Freund*innen als pointiert beobachtetes Kammerspiel in verschiedenen Variationen – die Verdoppelung des Geschehens auf Social Media inklusive. Am Ende knackt der Crémant im Eisfach, die Fassade bröckelt, die Hüllen fallen … Eine literarische Versuchsanordnung mit großem Unterhaltungsfaktor!

Zum Feiertag laden wir an die Lange Tafel im Literaturhaus – zur Lesung mit Teresa Präauer aus ihrem furiosen Roman „Kochen im falschen Jahrhundert“ (Wallstein, 2023) und feinen Häppchen im Anschluss. Kommen Sie ins Gespräch über Fragen des Schreibens, des Lesens, des Geschmacks.

Datum: 3.10.2023, 19:30 Uhr
Ort: Literaturhaus Freiburg, Bertoldstraße 17
Eintritt: 15/10 Euro

Karten kaufen

Okt
5
Do
Gespräch: Künstliche Intelligenz und Literatur @ Literaturhaus
Okt 5 um 19:30

Übersetzungsmaschinen und Literatur

Im Gespräch mit André Hansen, Judith Elze und Maja Ueberle-Pfaff

Kann Künstliche Intelligenz (KI) Literatur? Und was passiert, wenn KI Literatur übersetzt? Die Forscher*innengruppe Kollektive Intelligenz lud ein zur Probe aufs Exempel – mit menschlichen und maschinellen Übersetzer*innen. Die Ergebnisse der Studie bringt Projektleiter André Hansen, Übersetzer aus dem Französischen, Italienischen und Englischen, heute ins Gespräch: Gemeinsam mit seinen Freiburger Kolleginnen Judith Elze und Maja Ueberle-Pfaff durchleuchtet er technische, ästhetische und ethische Hintergründe maschineller Übersetzung, blickt auf Anwendungen wie DeepL und ChatGPT und die Besonderheiten kreativer Prozesse. Die Tech-Industrie verspricht jedenfalls reibungslose Verständigung – und beträchtlichen Zeitgewinn. Wie sich der große Hype um KI in der Literaturbranche niederschlägt, diskutiert Jürgen Reuß mit den Gästen auf dem Podium und im Publikum.

Mitveranstalter: Projekt Kollektive Intelligenz, Deutscher Übersetzerfonds, VdÜ, Carl-Schurz-Haus Freiburg und Weltlesebühne e.V., in Kooperation mit dem Centre Culturel Français Freiburg, ver.di und dem Kulturwerk Berliner Schriftstellerinnen und Schriftsteller e.V.

Workshop „Übersetzen mit KI“ mit André Hansen
Datum: 5.10.2023, 10–12 Uhr
Anmeldung unter: info@literaturhaus-freiburg.de

Datum: 5.10.2023, 19:30 Uhr
Ort: Literaturhaus Freiburg, Bertoldstraße 17
Eintritt: 9/6 Euro

Karten kaufen

Okt
6
Fr
Lesung zur 40. Ausgabe der InZeitung @ Weingut Dilger
Okt 6 um 18:00

40 x InZeitung!

Die Freiburger interkulturelle Zeitung feiert die 40. Ausgabe!

Kommt vorbei!

  • Lesung: mit Murat Küçük, Ketevan Bakhia und Timur Abramovich
  • Musik: „Roma Büro Band“und anderen Musiker*innen mit levantinischer Musik.
  • Buffet: Levantinisch –Schwarzmeerish – Ukrainisch
  • Ausstellung: InZeitung-Story – Pracht der Migrant*innen

Wir laden ein in eine offene und ungezwungene Atmosphäre für Dialoge und Polyloge.

Seit 13 Jahren erscheint die InZeitung. Auf dieser Plattform treffen sich Migranten aus verschiedenen Teilen der Welt und bereiten eine Zeitung vor, die alle Freiburger anspricht. Sie bringen ihre eigenen Geschichten in die Stadt und verwandeln die Geschichten der Stadt in ihre Eigene. Von Brasilien bis China haben hunderte Autoren aus mehr als 40 Ländern bisher hierfür geschrieben.

In jeder Ausgabe wird ein Schwerpunkt festgelegt: Gleichberechtigung, Bildung, Mehrsprachigkeit, Zugehörigkeit, Leichtigkeit, 5 Sinne, Klima…. Die Redaktion veranstaltet vor jeder Ausgabe ein öffentliches Forum, in dem gemeinsam darüber diskutiert wird, welche Themen angesprochen werden sollen. So verändert und diversifiziert sich der Autorenstab in jeder Ausgabe.

 

Mit großem Respekt wird uns bewusst, wie viele talentierte, kreative Menschen aus allen Teilen der Welt Freiburg bereichern.
Zusammen schreiben wir Geschichte.

Organisator_innen: InZeitung

6 Oktober 18:00
Weingut Andreas Dilger, Urachstraße 3, 79102 Freiburg
Okt
8
So
Arne Rautenberg und Nadia Budde: Dieser Tag ist mein Freund – Auftakt des Lirum Larum Lesefest mit Gedichten und guter Laune @ Haus der Jugend
Okt 8 um 11:00 – 12:15

Der Sprachkünstler Arne Rautenberg stellt alle Sinne auf Empfang und beginnt den Tag mit einem tiefen Atemzug Morgenduft – riecht halb nach Schlaf, halb nach Sand und volle Kanne nach Schlaraffenland! Ob ein Tag gelingt, das entscheiden die guten Minuten. Eben noch umkreist der Dichter das leise Erwachen, um dann alle kleinen Träumer*innen mit ohrenbetäubendem Schlagzeugsolo – dicke dackel dumm dumm – aufzuschrecken! Und sie mit ausgeflippten Riesendinos in Dinokinos zum Lachen zu bringen.

Wieder befeuern Arne Rautenbergs Kindergedichte (Peter Hammer, 2023) die Lust an Klang, Rhythmus und verrückten Ideen. Die großartige Illustratorin Nadia Budde hat den neuesten Band lustig-schräg bebildert und mit einem zähnebleckenden Gute-Laune-Cover beschenkt.

Kooperationspartner: Jugendbildungswerk Freiburg

Lirum Larum Lesefest im Literaturhaus: Workshop mit Nadia Budde: 8.10., 15–16:30 Uhr, 8–12 Jahre, Eltern verboten!

Anmeldung: www.freiburg.de/lesefest

Schulworkshops mit Nadia Budde und Lucia Zamolo: 9.–13.10., vormittags

Datum: 8.10.2023, 11—12:15 Uhr
Ort: Haus der Jugend, Uhlandstraße 2
Eintritt: frei

Okt
18
Mi
Aya Cissoko: Kein Kind von Nichts und Niemand – Freiburger Andruck mit Beate Thill @ Literaturhaus Freiburg
Okt 18 um 19:30

Bei einem Brandanschlag auf ihren Wohnblock in einer Banlieue von Paris verlor Aya Cissoko 1986 Vater und Schwester. Das Boxen entdeckte sie als Rückzugsort – und wurde 2006 Amateur-Boxweltmeisterin. Nach einer Operation halbseitig gelähmt beendete sie 2020 ihre sportliche Karriere, studierte Politikwissenschaften in Paris und schrieb aufsehenerregende Bücher: „Kein Kind von Nichts und Niemand“ (Wunderhorn, 2023) heißt ihr dritter, von der Freiburger Übersetzerin Beate Thill brillant ins Deutsche übertragene Roman.

Aya Cissoko erzählt darin eine zweifache Geschichte von Gewalt und Schmerz: Ihre Vorfahren waren Krieger aus dem Stamm der Bambara, gegen die Kolonisierung kämpfend. Der Vater ihres Kindes stammt aus einer Familie aschkenasischer Juden, die Auschwitz überlebt haben. Beate Thill stellt eine hochaktuelle familiäre Spurensuche vor, die Diskriminierten und Ausgegrenzten eine Stimme verleiht.

Mitveranstalter „Freiburger Andruck“: Kulturamt, Stadtbibliothek, SWR Studio und Theater Freiburg sowie Badische Zeitung

Datum: 18.10.2023, 19:30 Uhr
Ort: Literaturhaus Freiburg, Bertoldstraße 17
Eintritt: 9/6 Euro

Karten kaufenße

Lesung „Gauner, Gangster, schräge Vögel“ @ Mediothek Rieselfeld
Okt 18 um 19:30

„Gauner, Gangster, schräge Vögel“. Krimi-Lesung mit Ute Wehrle und Hans Jürgen Kugler, in Freiburg (18.10.).

„Gauner, Gangster, schräge Vögel – Kurioses aus dem Polizeialltag“

Waschbären in Not, schlafende Diebe am Tatort und Katzen, die zu laut Musik hören – bisweilen wird die Polizei zu außergewöhnlichen Einsätzen gerufen, die auf den Dienststellen für Heiterkeit sorgen. Die Beamten sind zur Stelle, um Strolche auf vier Pfoten und kriminelle Unglücksraben (wieder) auf den rechten Weg zu bringen.

Das Bad Krozinger Autoren-Duo Ute Wehrle und Hans Jürgen Kugler haben die ungewöhnlichsten Fälle der letzten Jahre gesammelt und redaktionell aufgearbeitet.

„Gauner, Gangster, schräge Vögel“
am 18. Oktober, 19.30 Uhr in der Mediothek Rieselfeld in Freiburg, Maria-von-Rudloff-Platz im Glashaus.

Okt
25
Mi
Literaturhaus Lesung und Gespräch Meron Mendel: Über Israel reden Lesung und Gespräch mit Livia Gerster @ Literaturhaus Freiburg
Okt 25 um 19:30

Über kaum ein anderes Land wird in Deutschland so viel geredet und gestritten: Zu Israel hat jede*r eine Meinung. Warum ist das so? Wieso hat der Nahostkonflikt eine solche Bedeutung? Und warum ist die Debatte so emotional – und oft so vergiftet? Als Meron Mendel vor zwanzig Jahren nach Deutschland kam, war er überrascht von der Rolle seines Heimatlands im öffentlichen Diskurs. Schon damals konnten nahezu alle, mit denen er sprach, klare Positionen zu Israel und seiner Politik formulieren. Heute werden die Debatten noch heftiger geführt.

Über seinen Bestseller „Über Israel reden“ (Kiepenheuer & Witsch, 2023) und darüber, wie das Verhältnis zu Israel und zum Nahostkonflikt in Deutschland verhandelt wird, spricht der Leiter der Bildungsstätte Anne Frank und Professor für transnationale Soziale Arbeit mit der Politikjournalistin Livia Gerster (FAS) in unserer Reihe „Gegenworte“.

Mitveranstalter: Dokumentationszentrum Nationalsozialismus Freiburg, Gedenkstättenverbund Südlicher Oberrhein

Kooperationspartner: Colloquium Politicum der Universität Freiburg, Egalitäre Jüdische Chawurah Gescher Freiburg e.V., Evangelische Erwachsenenbildung Freiburg, Freundeskreis Freiburg-Tel Aviv-Yafo e.V., Buchhandlung jos fritz, Landeszentrale für politische Bildung, Außenstelle Freiburg

Datum: 25.10.2023, 19:30 Uhr
Ort: Literaturhaus Freiburg, Bertoldstraße 17
Eintritt: 9/6 Euro

Karten kaufen

Okt
26
Do
Literarischer Frühsport @ Literaturhaus
Okt 26 um 10:00

Literarischer Frühsport

Buchclub

Der Buchclub widmet sich im Oktober Lukas Maisels Novelle „Tanners Erde“ (Rowohlt, 2022), die einem Milchbauern im Schweizer Voralpenland von Abgrund zu Abgrund folgt. Die heile Welt, durchlöchert wie ein Emmentaler. Unser literarischer Frühsport ist offen für alle Lesefreudigen; um Anmeldung wird gebeten.

Anmeldung: info@literaturhaus-freiburg.de

Datum: 26.10.2023, 10–12 Uhr
Ort: Literaturhaus Freiburg, Bertoldstraße 17
Eintritt frei

Literarischer Frühsport – Buchclub @ Literaturhaus Freiburg
Okt 26 um 10:00 – 12:00

Der Buchclub widmet sich im Oktober Lukas Maisels Novelle „Tanners Erde“ (Rowohlt, 2022), die einem Milchbauern im Schweizer Voralpenland von Abgrund zu Abgrund folgt. Die heile Welt, durchlöchert wie ein Emmentaler. Unser literarischer Frühsport ist offen für alle Lesefreudigen; um Anmeldung wird gebeten.

Anmeldung: info@literaturhaus-freiburg.de

Datum: 26.10.2023, 10–12 Uhr
Ort: Literaturhaus Freiburg, Bertoldstraße 17
Eintritt frei

@ Literaturhaus
Okt 26 um 10:30

Literarisches Werkstattgespräch

Offene Textwerkstatt

„aber was war beim Schreiben überhaupt das Ziel? Ausrichtung des Satzes zum Ende hin, gefällige Neigung der einzelnen Buchstaben, Verteilung der Wörter auf der Seite, viel oder wenig Rand, Zeilenabstand, dass sich Oben und Unten nicht ins Gehege kamen, Rundung und Zackigkeit, Formbewusstsein – mit der Handschrift stand die gesamte Körperspannung auf dem Papier.“
– Marion Poschmann: „Chor der Erinnyen“ (Suhrkamp, 2023)

Im „Literarischen Werkstattgespräch“ stellen Schreibende aller Generationen unveröffentlichte literarische Texte zur Diskussion. Die Veranstaltung findet in der Regel am letzten Donnerstag des Monats statt. Die Moderation übernehmen im Wechsel Mitglieder des Literaturhaus-Trägervereins Literatur Forum Südwest, diesmal Antigone Kiefner.

Texteinsendungen bis spätestens eine Woche vor dem Gespräch: info@literaturhaus-freiburg.de

Datum: 26.10.2023, 19:30 Uhr
Ort: Literaturhaus Freiburg, Bertoldstraße 17
Eintritt frei