Talente entdecken, kultige Atmosphäre genießen im KuCa der PH. Die Lesung der Literarischen Werkstatt sorgt am 23. Januar für einen „LichtWechsel“ in den Köpfen.
Ein mal sanfter, mal heftiger LichtWechsel von Text zu Text, von Satz zu Satz … Die Literarische Schreibwerkstatt der PH unter der Leitung von Sylvia Schmieder lädt ein: Semesterabschlusslesung am Donnerstag, 23. Januar, 19:30 Uhr im Kulturcafé der PH, Höllentalstraße…

Die neue Herdermer Lesungsreihe „3FL“ beginnt am 6. Februar mit Dorothea Böhme: „Die sind doch alle verrückt geworden“.
„3FL – Lesungen im Friedrich-Gymnasium“ ist eine neue Lesungsreihe, die der Bürgerverein Herdern für die sommerlesungsfreie Zeit im Februar, März und April ins Leben gerufen hat. Los geht es am 6. Februar 19:00 Uhr im Friedrich-Gymnasium, Jacobistraße 22, Freiburg mit…

Bücher machen Schule: In der Veranstaltungsreihe „Große Pause“ können sich diesmal alle Interessenten mit Stefanie Höfler austauschen. Sie ist selbst Lehrerin und Autorin des Jugendromans „Der große schwarze Vogel“. Am 13. Februar im Literaturhaus Freiburg.
Der Tag, an dem Bens Mutter plötzlich und völlig unerwartet stirbt, ist ein strahlender Oktobertag. In „Der große schwarze Vogel“ (Beltz, 2018) erzählt Ben von der ersten Zeit danach und wie er, sein Bruder Krümel und Pa zurechtkommen. Oder eben…

Haslacher Wundertüte: Lesung mit Julia Heinecke, „Kalter Nebel. Widerstand am Kaiserstuhl“ am 26. Januar im Quartiersraum Gutleutmatten.
Jan 26 um 11:00 Nach ihren Romanen über einen Hirtenbuben („Kalte Weide“) und eine Magd im Schwarzwald („Kalte Herzen“) wendet sich die Freiburger Autorin Julia Heinecke in ihrem neuen Buch „Kalter Nebel. Widerstand am Kaiserstuhl“ der Protestbewegung gegen das geplante…

Nora Bossong: Schutzzone. Lesung und Gespräch mit Christoph Schröder. Im Literaturhaus, am 30. Januar.
Jan 30 um 19:30 Die Lyrikerin, Essayistin und Romanautorin Nora Bossong führt mit „Schutzzone“ (Suhrkamp, 2019) – nominiert für den Deutschen Buchpreis – tief hinein in die feinen diplomatischen Verästelungen der Vereinten Nationen. Ihre Protagonistin Mira erlebt die neblige Neutralität…

Der musikalisch–literarische Neujahrsauftakt der Stadtbibliothek erzählt am 22. Januar „Von Kathedralen, Kaufhäusern und Katakomben“.
22. Januar um 18:00 Uhr Mit einem musikalisch-literarischen Auftakt begrüßen Stadtbibliothek und Musikschule Freiburg gemeinsam das neue Jahr. Unter der Überschrift „Von Kathedralen, Kaufhäusern und Katakomben“ lesen Renate Obermaier und Heinzl Spagl Texte zum Thema „Stadt“, u.a. von Victor Hugo,…

Zum 130. Geburtstag von Kurt Tucholsky veranstaltet das Wallgraben-Theater am 19. Januar ein Literatur-Café mit Natalia Herrera und Dirk Schröter.
„Wir pfeifen auf die Fahnen – aber wir lieben dieses Land. Und so wie die nationalen Verbände über die Wege trommeln – mit dem gleichen Recht, mit genau demselben Recht nehmen wir, wir, die wir hier geboren sind, wir, die…

Neuausgabe! Männerphantasien. Lesung mit Klaus Theweleit, Gespräch mit Bettina Schulte, am 23. Januar im Literaturhaus.
Der Spiegel feierte „Männerphantasien“ 1977 als „die vielleicht aufregendste deutschsprachige Publikation des Jahres“. Mehr als 40 Jahre später erscheint im Verlag Matthes & Seitz eine Neuausgabe mit umfangreichem Nachwort des Autors – und sorgt mit ihrer beunruhigenden Aktualität noch immer…

Der „Kaffee mit Schuss“ in der Bergstation präsentierte weihnachtliche Erzählungen von Anne Grießer, Hans Peter Roentgen und Sylvia Schmieder.
Organisiert von Anne Gießer (Freiburger Krimipreis e.V.) war das literarische Frühstück im Café Restaurant Bergstation auf dem Schauinsland frühzeitig ausverkauft. Trotz des leckeren Buffets wurde konzentriert zugehört und begeistert Feedback gegeben. Zu Beginn erzählte die Kurzgeschichte „Der Mann, der von…

Austausch, Geselligkeit, Kontakte: Ab dem 1. Januar trifft sich der Freiburger Autorenstammtisch an jedem 3. Donnerstag im Monat in der Harmonie.
Stammtisch für AutorInnen aller Genres. Neu: Der Freiburger Autorenstammtisch findet ab 1. Januar 2020 an jedem dritten Donnerstag eines Monats statt. Ort: Gaststätte Harmonie, Grünwälderstraße. 19:30 Uhr. Anmeldung zum Schnuppern nicht notwendig. An Feiertagen fällt der Stammtisch aus. Bei Fragen…
Russische Kulturtage: Noch viermal können Sie eine Führung mitmachen, durch die Bulgakow-Ausstellung „Moskau ist nicht Berlin“ in der Universitätsbibliothek.
Die Ausstellung „Moskau ist nicht Berlin“. Schicksal eines Romans: Michail Bulgakows „Der Meister und Margarita“ in der Universitätsbibliothek bleibt nur bis zum 9. Januar 2020 geöffnet. Sehr gerne möchten wir Sie auf die Kuratorenführungen durch die Ausstellung hinweisen: Donnerstag, den…

Advent, Advent, die Tanne brennt – Weihnachten für Neueinsteiger und Fortgeschrittene im Wallgraben Theater, am 22. Dezember 2019.
Weihnachtslesung Für manche Menschen ist die Vorweihnachtszeit ein Alptraum: kein Kaufhaus und kein Geschäft mehr ohne musikalische Dauerbeschallung. Friede auf Erden und dem Menschen ein Wohlgefallen gehen im Geschenke-Stress unter und außerdem hat man ja überhaupt keine Zeit, weil alles…