Im Rahmen der Herdermer Sommer-Lesungen lesen Susanne Hartmann und  Sylvia Schmieder am 27. Juli auf dem Herdermer Kirchplatz.

Im Rahmen der Herdermer Sommer-Lesungen lesen Susanne Hartmann und Sylvia Schmieder am 27. Juli auf dem Herdermer Kirchplatz.

Sommerliche Lesungen rund ums Bücherhäusle auf dem Herdermer Kirchplatz – immer an einem Donnerstag um 19.30 Uhr. Am 27. Juli: „Zwei Wünsche“: Sylvia Schmieder und Susanne Hartmann, zwei  Autorinnen aus der Schreibwerkstatt von Annette Pehnt, entführen ihre Zuhörer in die…

"Wir sollten aufhören, an die Unsterblichkeit zu glauben." Schmerzhafte Erkenntnisse und verspielte Auswege bei der Diskussion "Literatur. Markt. Betrieb." im Literaturbüro.

„Wir sollten aufhören, an die Unsterblichkeit zu glauben.“ Schmerzhafte Erkenntnisse und verspielte Auswege bei der Diskussion „Literatur. Markt. Betrieb.“ im Literaturbüro.

Veranstaltet vom Deutschen Seminar und dem Literaturbüro Freiburg trafen sich im Kinosaal des Literaturbüros vier Insider, um über Literaturbetrieb und -markt zu diskutieren.  Die renommierte Autorin Annette Pehnt, der Lyriker und Mitbegründer des Berliner Literaturhauses Lettrétage Tom Bresemann und der…

"auf bruch stücke": Die Literarische Werkstatt der Pädagogischen Hochschule unter der Leitung von Annette Pehnt liest am Donnerstag im KuCa.

„auf bruch stücke“: Die Literarische Werkstatt der Pädagogischen Hochschule unter der Leitung von Annette Pehnt liest am Donnerstag im KuCa.

Lesung: „auf bruch stücke“ Die Literarische Werkstatt der Pädagogischen Hochschule unter der Leitung von Annette Pehnt lädt wieder alle Interessierten zur Lesung in den Kulturcafé-Pavillon (KuCa) in der Höllentalstraße 2. Unter dem Motto „auf bruch stücke“ lesen die Teilnehmer/innen eigene…

Die Nachwuchstagung "Literaturkontakte. Texte – Kulturen – Märkte" diskutiert am 14. und 15. Juli  über globales Erzählen und den Literaturbetrieb.

Die Nachwuchstagung „Literaturkontakte. Texte – Kulturen – Märkte“ diskutiert am 14. und 15. Juli über globales Erzählen und den Literaturbetrieb.

GLOBALES ERZÄHLEN. Über mediengeprägtes Schreiben diskutieren: Wolfram Lotz, Maxi Obexer und Senthuran Varatharajah Flüchtlingskrise, Terrorismus, Naturkatastrophen – der Newsticker liefert Eilmeldungen im Minutentakt. Wie reagieren Schriftsteller auf das mediale Gewitter der Gegenwart? Wie prägt die literarische Verarbeitung globaler Ereignisse unsere…

Martin Bruch im Literatenporträt. Er möchte der Langeweile eine Chance geben und der Literatur in Freiburg neue Räume öffnen.

Martin Bruch im Literatenporträt. Er möchte der Langeweile eine Chance geben und der Literatur in Freiburg neue Räume öffnen.

Sie sind ein(e) Dienstleister(in) in Sachen Literatur – aber was machen Sie eigentlich genau? Wir sind Scouts, Programmmacher, Gastgeber. Doch gerade sorgen wir im Literaturbüro vor allem dafür, dass im Herbst ein neuer Ort für die Präsentation und  Produktion zeitgenössischer…

Gymnasiales Hühnerstallsyndrom oder das Geheimnis akzeptabler Schülerplakate. Eindrücke von Marc Hofmanns "Der Klassenfeind, Teil 2" beim Ebneter Kultursommer.

Gymnasiales Hühnerstallsyndrom oder das Geheimnis akzeptabler Schülerplakate. Eindrücke von Marc Hofmanns „Der Klassenfeind, Teil 2“ beim Ebneter Kultursommer.

Schon mit dem ersten Buch und Programm „Der Klassenfeind“ ist Marc Hofmann zum Liebling nicht nur der LehrerInnen, sondern auch humorvoller Eltern und Schüler geworden.  Nach dem zweiten Roman gibt es nun auch ein zweites Kabarettprogramm, das den Besuch auf…

Print it, Baby! Für die „Messe für Gedrucktes“ können sich Labels, Verlage und Künstler bis zum 31. Juli bewerben.

„Print it, Baby!“ ist eine in Süddeutschland einzigartige Messe für Gedrucktes. Unabhängige Verlage und Labels aus Freiburg, der Region und dem deutschsprachigen Raum können sich bis zum 31. Juli 2017 bewerben. Eine Jury wählt die ambitioniertesten Aussteller aus: Am 4….

Impressionen von der Eröffnung des Ebneter Kultursommers 2017 mit einem mutigen Kreativteam und behutsam aktualisierten Loriot-Szenen.

Impressionen von der Eröffnung des Ebneter Kultursommers 2017 mit einem mutigen Kreativteam und behutsam aktualisierten Loriot-Szenen.

Das ehrenamtliche Kreativteam des Ebneter Kultursommers organisiert nun schon im dreizehnten Jahr ein Programm, das immer vielfältiger und mutiger wird – und das ganz ohne städtische Gelder. In diesem Jahr sind neben dem Loriot-Eröffnungsabend des Regionentheaters noch zwei Veranstaltungen mit…

Jess Jochimsen im Autorenporträt. Er lässt sich gerne ablenken und schreibt in der "heißen Phase" dennoch sehr diszipliniert.

Jess Jochimsen im Autorenporträt. Er lässt sich gerne ablenken und schreibt in der „heißen Phase“ dennoch sehr diszipliniert.

1. Stell dir vor, du könntest dir selbst beim Schreiben zusehen – wo und wie schreibst du? Seit 14 Jahren miete ich ein kleines Büro, in dem ungestört arbeiten kann. Leider lasse ich mich gerne stören – von Büchern, die…

Stéphanie Heib im Autorenporträt: Die Lyrikerin verbringt die meiste Schreibzeit mit ihrem Notizbuch und empfindet das Schreiben als Pause.

Stéphanie Heib im Autorenporträt: Die Lyrikerin verbringt die meiste Schreibzeit mit ihrem Notizbuch und empfindet das Schreiben als Pause.

1. Stellen Sie sich vor, Sie könnten sich selbst beim Schreiben zusehen – wo und wie schreiben Sie? Ich habe ein Notizbuch, in das ich alles eintrage. Einfälle, Zitate, Alltagsereignisse, Reflexionen. Ich schreibe ausschließlich Gedichte. Die Texte, die zu einem…

Die literarische Badesaison ist eröffnet: Der mobile Freileser-Kiosk ist wieder unterwegs!

Die literarische Badesaison ist eröffnet: Der mobile Freileser-Kiosk ist wieder unterwegs!

In den Sommermonaten steuert der mobile Lese-Kiosk FREILESER unter dem Motto Die literarische Badesaison ist eröffnet bei gutem Wetter Freiburger Freibäder an. Der Lesekarren bietet eine Auswahl neuester Gegenwartsliteratur und jede Menge Aktionen für Kinder, Jugendliche und Familien. Mehr beim…

Preis und Ehr für die Leseförderung: Bewerbungen für den Deutschen Lesepreis in vier Kategorien bis zum 31. Juli möglich.

Preis und Ehr für die Leseförderung: Bewerbungen für den Deutschen Lesepreis in vier Kategorien bis zum 31. Juli möglich.

Ab dem 01. Mai können sich Einzelpersonen, Einrichtungen und Schulen, die sich in Deutschland für die Leseförderung engagieren, für den Deutschen Lesepreis 2017 bewerben. Die Initiatoren Stiftung Lesen und Commerzbank-Stiftung zeichnen auch in diesem Jahr innovative und bewährte Leseförderungsmaßnahmen in…