
Neuausgabe! Männerphantasien. Lesung mit Klaus Theweleit, Gespräch mit Bettina Schulte, am 23. Januar im Literaturhaus.
Der Spiegel feierte „Männerphantasien“ 1977 als „die vielleicht aufregendste deutschsprachige Publikation des Jahres“. Mehr als 40 Jahre später erscheint im Verlag Matthes & Seitz eine Neuausgabe mit umfangreichem Nachwort des Autors – und sorgt mit ihrer beunruhigenden Aktualität noch immer…

Der „Kaffee mit Schuss“ in der Bergstation präsentierte weihnachtliche Erzählungen von Anne Grießer, Hans Peter Roentgen und Sylvia Schmieder.
Organisiert von Anne Gießer (Freiburger Krimipreis e.V.) war das literarische Frühstück im Café Restaurant Bergstation auf dem Schauinsland frühzeitig ausverkauft. Trotz des leckeren Buffets wurde konzentriert zugehört und begeistert Feedback gegeben. Zu Beginn erzählte die Kurzgeschichte „Der Mann, der von…

Austausch, Geselligkeit, Kontakte: Ab dem 1. Januar trifft sich der Freiburger Autorenstammtisch an jedem 3. Donnerstag im Monat in der Harmonie.
Stammtisch für AutorInnen aller Genres. Neu: Der Freiburger Autorenstammtisch findet ab 1. Januar 2020 an jedem dritten Donnerstag eines Monats statt. Ort: Gaststätte Harmonie, Grünwälderstraße. 19:30 Uhr. Anmeldung zum Schnuppern nicht notwendig. An Feiertagen fällt der Stammtisch aus. Bei Fragen…
Russische Kulturtage: Noch viermal können Sie eine Führung mitmachen, durch die Bulgakow-Ausstellung „Moskau ist nicht Berlin“ in der Universitätsbibliothek.
Die Ausstellung „Moskau ist nicht Berlin“. Schicksal eines Romans: Michail Bulgakows „Der Meister und Margarita“ in der Universitätsbibliothek bleibt nur bis zum 9. Januar 2020 geöffnet. Sehr gerne möchten wir Sie auf die Kuratorenführungen durch die Ausstellung hinweisen: Donnerstag, den…

Advent, Advent, die Tanne brennt – Weihnachten für Neueinsteiger und Fortgeschrittene im Wallgraben Theater, am 22. Dezember 2019.
Weihnachtslesung Für manche Menschen ist die Vorweihnachtszeit ein Alptraum: kein Kaufhaus und kein Geschäft mehr ohne musikalische Dauerbeschallung. Friede auf Erden und dem Menschen ein Wohlgefallen gehen im Geschenke-Stress unter und außerdem hat man ja überhaupt keine Zeit, weil alles…

Peter Stamm: „Marcia aus Vermont“ als weihnachtliche Langstreckenlesung, am 18. Dezember im Literaturhaus.
„Wieder sagten wir nichts, dann fragte Marcia, was meine seltsamsten Weihnachten gewesen seien. Ich ahnte, dass sie schon viele seltsame Weihnachtserlebnisse gehabt hatte und mir die Frage nur stellte, um davon zu erzählen. ‚Marcia aus Vermont‘, sagte ich. ‚Vielleicht bist…

Zwei Stationen Literaturgespräch: Barbara Zemans Roman „Immerjahn“ erzählte verspielt von erfundenen und nichterfundenen Menschen. Die „Grand Tour“ mit drei Autor*innen aus Großbritannien gab einen beeindruckenden Einblick in die junge Lyrik Europas.
Museen schüchterten sie eigentlich ein, verriet Romandebütantin Barbara Zeman am Freitag vor ihrer Lesung aus „Immerjahn“. Doch von übertriebenem Respekt war bei dieser jungen Autorin im „Museum für Neue Kunst“ nichts zu spüren. Locker spann sie ihre sinnlichen Geschichten um…

„Der Geiger auf dem Dach – Literarische Erkundungen zu Marc Chagalls Schtetl-Bildern“. Vortrag und Lesung am 29. November in der Stadtbibliothek.
Nov 29 um 20:00 Stadtbibliothek Hauptstelle, Münsterplatz 17 Vortrag von Brigitte van Kann. Lesung mit Heinzl Spagl Marc Chagalls Bilder begründeten den Mythos des Schtetl: Bis heute prägen sie unsere Vorstellung von den Orten, an denen die Juden Osteuropas lebten….

Literatur-Café am 17. November: Heinrich von Kleist, Die Verlobung von St. Domingo. Lesung mit Natalia Herrera und Dirk Schröter.
„Man sagt hier den 21. November; wir wissen aber nicht ob es wahr ist“, so schreibt Kleist 1811 an seinem Todestag. Kurz darauf schießt er seiner Gefährtin Henriette ins Herz und jagt sich eine Kugel durch den Kopf. „Ach“, rief…

Ulrike Halbe-Bauer im Autorenporträt. Sie schreibt mit Füller – und mit dem Fließen der Tinte fließen bei ihr auch die Einfälle.
Stellen Sie sich vor, Sie könnten sich selbst beim Schreiben zusehen – wo und wie schreiben Sie? Erste Entwürfe mit einem meiner guten Schreibgeräte (Füller), da ich sehr gerne Buchstaben male und Seiten damit fülle, auch wenn es schnell gehen…
Im Zentrum der Russischen Kulturtage vom 6. November bis zum 7.Dezember: „Moskau ist nicht Berlin“. Eine Ausstellung zum Schicksal des Romans „Der Meister und Margarita“ von Michail Bulgakow in Deutschland.
Kultur – Transfer – Dialog Nicht nur in Zeiten politischer Krisen ist der interkulturelle Austausch unverzichtbar: Russland und Deutschland, Kunst, Theater, Literatur, Film, Ausstellungen, Wissenschaft… Auch in diesem Jahr bietet das Zwetajewa-Zentrum für russische Kultur an der Universität Freiburg e.V….

„900 Jahre jung“: zwei literarische Nachwuchsstipendien zum Stadtjubiläum. Vergeben werden sie vom Frankreich-Zentrum der Uni, gemeinsam mit dem Literaturhaus und dem Centre Culturel Français.
Bewerben können sich für den Zeitraum 1.9.-16.10.2020 deutschsprachige Autor*innen ohne bzw. mit max. zwei Buchveröffentlichungen und für den Zeitraum 17.10.-30.11.2020 Literaturübersetzer*innen aus dem Französischen ins Deutsche, die bereits erste Berufserfahrungen gesammelt haben. Die Stipendien mit einer Aufenthaltsdauer von…