Für Lehrer*innen, Eltern und Multiplikator*innen: „Radieschen von unten – Das bunte Buch über den Tod für neugierige Kinder“ von Katharina von der Gathen, am 18. November im Literaturhaus.

Große Pause für Lehrer*innen, Eltern und Multiplikator*innen Ist Sterben schlimm? Kann es auch schön sein? Warum muss man überhaupt sterben? Was passiert dann? Wäre es nicht viel toller, unsterblich zu sein? Und wie ist es eigentlich, wenn man täglich beruflich…

Der „Literarische Frühsport“ im Literaturhaus Freiburg beschäftigt sich am 28. November mit zwei Meeresgeschichten und dem Autor und Übersetzer Karl-Heinz Ott, der vor Ort sein wird.

Buchclub Zwei Geschichten vom Meer. Eine von unvergesslichen Sommern und der verborgenen Größe des Selbstverständlichen. Eine von bissiger Melancholie und dem Leben nach einem Tod. Verbunden durch die mal raue, mal sanfte Landschaft der britischen Küste und Karl-Heinz Ott, der…

Lesetipp: „Aber sie empfand nichts“. Mit „Die Haut hat kein Gedächtnis“ legt Susanne Konrad ein Buch vor, das sich erzählerisch und wissenschaftlich ungewohnten Themen widmet.

  Mit „Die Haut hat kein Gedächtnis“ legt Susanne Konrad ein Buch vor, das sich erzählerisch und wissenschaftlich ungewohnten Themen widmet. Eine Neuerscheinung des Verlags DeWinter Waldorf Glass zur Frankfurter Buchmesse 2024. Die Psychotherapeutin Caro hat ein Trauma zu bewältigen:…

Floer und Maer: Geschichten im Jahresrad – Lebenslange Leseliebe für Senior_innen, präsentiert von Ursula Hölker, am 21. Oktober in der Stadtteilbibliothek Mooswald.

Floer und Maer: Geschichten im Jahresrad – Lebenslange Leseliebe für Senior_innen 21 Oktober @ 15:00 – 16:30 Ursula Hölker, Natur- und Gesundheitspädagogin, präsentiert einen besonderen Nachmittag, eine Auszeit vom Alltag, eine Zeit zum Entspannen: Lassen Sie sich bei Tee und…

Von Zweifeln und vom Mut erzählt Charlotte Gneuß in ihrem Debütroman „Gittersee“, über den sie am 16. Oktober in der Literaturhaus-Reihe „zwischen/miete“ ins Gespräch kommt.

Zwischen/Miete: Charlotte Gneuss 16 Oktober @ 19:30 – 22:00 Junge Literatur in WGs (Nachholtermin) 1976 im Dresdner Vorort Gittersee. Die sechzehnjährige Karin hütet ihre kleine Schwester und hilft der Großmutter im Haushalt. Am liebsten verbringt sie jedoch Zeit mit ihrer…

Im Rahmen der „Haslacher Wundertüte“ liest Sylvia Schmieder am 18. Oktober aus „zusammen bleiben“, ihrem neuen Roman über eine zerrissene Familie im Zweiten Weltkrieg.

  „Sylvia Schmieder hat einen Roman geschrieben, der auf vielen Ebenen begeistert. So wird die Lektüre zur faszinierenden Zeitreise, bei der man sich u.a. auch durch das Frankfurt der Kriegsjahre bewegt. Maris Familie spiegelt eine Gesellschaft, die droht, von größtmöglichen…

Vom 27. bis 29. September bietet das „Lautpoesiefestival“ eine spannende Vielfalt im Geist des Dadaismus. Im Literaturhaus Freiburg und Basel sowie im schopf2 in Freiburg.

Lautpoesiefestival Dichterische Grenzüberschreitungen im Dreiländereck Mit Lust an grenzüberschreitender Kunst und klanglichem Experiment durchmisst das Lautpoesiefestival 2024 das Dreiländereck und seine Idiome. Den historischen Ankerpunkt der Lesungen, Performances und Konzerte bildet der Dadaismus, dessen Widerstandsgeist und avantgardistische Poesie ins Jahr…

Die "edition federleicht" feierte und zeigte ihre staunenswerte Vielfalt und Originalität. Sylvia Schmieder erhielt den "Literaturpreis federleicht".

Die „edition federleicht“ feierte und zeigte ihre staunenswerte Vielfalt und Originalität. Sylvia Schmieder erhielt den „Literaturpreis federleicht“.

Bilder: Patrik Schulz Ein Sommerfest, das schon der Location wegen Besonderes bot: Die Vermieterin der Verlegerin stellte Räumlichkeiten und ihren außergewöhnlichen Innenhof mit traumhaftem Garten in Fuldatal zur Verfügung. Das Lesungsprogramm ließ die staunenswert breite Palette dieses Indie-Verlags erahnen, mit…

Der Freiburger Krimipreis e.V. löst sich nach fünfzehn Jahren reger Tätigkeit auf. Einiges geht dennoch weiter.

Der Freiburger Krimipreis e.V. löst sich auf Nach 15 Jahren reger Tätigkeit wird sich der Verein Freiburger Krimipreis e.V. zu Beginn des Jahres 2025 auflösen. Warum? Und was bedeutet das konkret? * Zunächst einmal wird es keine weiteren Schreibwettbewerbe mehr…

Ein Literaturhaus-Lesemarathon, in dem, umrahmt von Apero und Musik, wohl eher genießerisch geschlendert wird: von Marie T. Martin zu den Schreibcouch-Autor*innen und weiter zu Maria Schüly, Bettina Schulte, Tobias Scheffel, Werner Weimar-Mazur, Sylvia Schmieder, Ulrich Land und Susanne Eules bis zu José F. A. Olivér.

Kurzlesungen und Musik an der Langen Tafel „Kennen wir uns? Haben wir uns nicht neulich an einer Straßenecke vergessen? Sind uns ganz und gar abhandengekommen und haben einander nicht wiedergefunden? Ich kenne Sie doch. Wir haben uns auf diesem Platz…

Buchtipp von Heide Jahnke: „Dies geatmete Licht“ / „Des gschnupfti liecht“ von Markus Manfred Jung und Bettina Bohn.

Buchtipp von Heide Jahnke: „Dies geatmete Licht“ / „Des gschnupfti liecht“ von Markus Manfred Jung und Bettina Bohn.

Von den Medien (noch) unbeachtet ist in diesem Sommer ein Buch erschienen, dem durchaus größere Aufmerksamkeit zu wünschen ist. „Dies geatmete Licht“ / „Des gschnupfti liecht“ aus dem Schweizer Verlag Bucher ist Gedichtband und großformatiges Bilderbuch zugleich. Der Mundartdichter Markus…

In „Als habe ich zwei Leben“ beleuchtet Ingeborg Gleichauf die Beziehung von Leben und Schreiben der Autorin Brigitte Reimann.

Ingeborg Gleichauf: Als habe ich zwei Leben – Brigitte Reimann Freiburger Andruck „Wir haben ein Recht, Fragen zu stellen, wenn uns eine Ursache dunkel, ein Satz anfechtbar, eine Autorität zweifelhaft erscheint“, heißt es in „Die Geschwister“, einem der meistdiskutierten Bucher…