Lesetipp: „Als bei Bruno Lenkovich einmal die Zeit stehen blieb“ von Werner Leuthner. Kurzgeschichten über Tod und Zuversicht.

Nach „Maslaukes Transformation“ und „Maslauke ZWO“ legt Werner Leuthner seinen dritten Band mit Kurzgeschichten vor. In ihnen tritt diesmal eine besonders breite Palette verschiedenster Figuren auf, unter anderem: ein ernster, älterer Herr, eine Schnäppchenjägerin, ein Mitglied der italienischen Mafia, eine…

Das neue YouTube-Projekt "das tagesgedicht" sendet Lyricclips mit Witz und Eigensinn. Mitmachen erwünscht.

In und um Freiburg hat sich eine kleine Gruppe von Lesenden und Schreibenden zusammengetan und ein überregionales YouTube-Projekt für Lyrik und Kürzesttexte ins Leben gerufen. Unter dem Stichwort das tagesgedicht findet man Lyricclips mit Witz und Eigensinn, die sich kostenfrei…

Daniel Fehr: Das Dorf der Fische Kurzlesungen für Unterwasser-Fans (ab 4 Jahre) Auf dem Weg in die Ferien traut Joan seinen Augen nicht: Aus dem See ragt eine Kirchturmspitze! Was hat ein Turm im Wasser zu suchen, und was verbirgt…

Lesung und Gespräch Zwei neue Romane mit schillernden Frauenfiguren. Hier ein prachtvolles Anwesen am See, dort ein leeres Haus mit ungedämmtem Dach. Hier spült das Wasser tote Frauen ans Ufer, dort unterspült das Meer den Keller. Hier liegen edelsteinbesetzte Ringe…

Das gemeinsame Erleben und Entwickeln einer spannenden Geschichte – darum geht es beim Hobby Pen & Paper. Neben „Stift und Papier“ braucht man nicht viel: Kreativität, Fantasie und ein paar Würfel. Gemeinsam mit dem Erzähler taucht ihr in eine spannende…

Auf zu den Herdermer Sommer-Lesungen! Drei verlegerische Abenteuer, dreimal Literatur unter freiem Himmel: Matthias Grub erzählt vom Programmstart seines jüngst in Herdern gegründeten Verlags, von der besten Neigung für Lesende und dem Glück, Neues im Südwesten zu entdecken. 8 Grad-Autor…

Es ist wieder soweit! Ab sofort können sich Autor_innen und Übersetzer_innen aus Freiburg und der Region für ein Atelier-Stipendium, sprich für einen dreimonatigen Aufenthalt in Paris an der „Cité Internationale des Arts“, im nächsten Jahr bewerben. Insgesamt werden zwei Stipendien…

Überlebenskünstler im wogenden Meer der Geschichte Mit ihrer Stimme, die mal zart, mal kraftvoll klingt, zieht die ältere Dame die Zuhörerinnen und Zuhörer gleich in ihren Bann. Die „Kulturkapelle“ in Freiburg-Günterstal bietet einen würdigen Rahmen für diese Lesung, zu der…

Das „Literarische Werkstattgespräch“ ist die älteste Reihe des 1988 gegründeten Literaturbüros, aus dem das Literaturhaus hervorgegangen ist. Am 25. Mai lädt es wieder zur Textdiskussion.

Literarisches Werkstattgespräch Offene Textwerkstatt „Schreiben ist benennen. Aufdecken. Aufzeigen. Sichtbar machen. Und das Bewusstsein haben, dass wir eine Stimme haben, die gehört wird.“ – Ivna Žic: „Wahrscheinliche Herkünfte“ (Matthes & Seitz, 2023) : Schreibende aller Generationen stellen unveröffentlichte literarische Texte…

Mit großer Freude möchten wir Sie darüber informieren, dass unser Sommerprogramm ab sofort auf unserer Homepage abrufbar ist: https://www.zwetajewa-zentrum.de/ Beeindruckende Kulturschaffende und politisch Engagierte aus Belarus und Russland (etwa Olga Shparaga, Antonina Stebur, Ljudmila Ulitzkaja und Ekaterina Schulmann) werden in…

Frisch ershienen: „Am Kornsand“, der neue Roman von Ute Bales. Was, wenn Unrecht plötzlich als gut und richtig gilt, und das, was normalerweise höchst kriminell ist, belohnt wird?

  Was, wenn Unrecht plötzlich als gut und richtig gilt, und das, was normalerweise höchst kriminell ist, belohnt wird? In ihrem neuen Roman „Am Kornsand“ beschäftigt sich Ute Bales mit der Frage nach Schuld und zeigt, dass Schuld individuell ist…

02.05.2023, 18 Uhr Lesung mit Musik: Stadt Land Wald Worte für Orte  im Café con Dios Schauinslandstr. 8, 79199 Kirchzarten Lyrik und Prosa von Heide Jahnke und Sylvia Schmieder. Musik von Christoph Haarmann. – Eintritt frei – Heide Jahnke liest…