Lesetipp von Sylvia Schmieder: Wenn die Heimat schrumpft. In „Die Ungleichzeitigen“ erzählt Philipp Brotz eine wendungsreiche Geschichte mit wunderbar klischeefreien Charakteren.
Hagen, aufgewachsen in einem Schwarzwalddorf, ist ein sensibler, etwas versponnener junger Mann. Sein Vater wollte, dass sich das „Muttersöhnchen“ mit einem Studium im fernen Berlin gegen die raue Realität abhärtet – was gründlich misslang. Kaum sind beide Eltern tödlich verunglückt, kehrt Hagen ins Elternhaus zurück und möchte nur noch mit der Vergangenheit kuscheln. Doch niemand scheint ihn noch zu kennen, niemand interessiert sich für ihn. Und sein Lieblingswald wird für Flüchtlingsunterkünfte abgeholzt. Um „seinen“ Lärchenwald kaufen und erhalten zu können, zockt er panisch an der Börse – und verliert alles. Dass er nicht ganz und gar verzweifelt, hat er unter anderem Adana zu verdanken, einer Jesidin, die ungeahnte Kräfte in ihm weckt.
„Hast du nie das Gefühl, dass in dem, was dich umgibt, deine Heimat immer kleiner wird?“, fragt Hagen seinen Jugendfreund Jochen. Dem ist dieser „rechte Spruch“ so unheimlich, dass er Hagen ironisch an Christian verweist, einen Kollegen, der als ultrarechts gilt. Doch auch Christian wird wenige Seiten später als Charakter für voll genommen und nicht ausschließlich negativ gezeichnet – obwohl er tatsächlich auch rechtsradikale Sprechblasen von sich gibt. „Die Ungleichzeitigen“, im Freiburger 8 Grad Verlag frisch erschienen, ist der dritte Roman des Autors Philipp Brotz. Seine Stärke sind die realistischen Figuren, die nicht in die üblichen Klischeefallen laufen – weder in rechte noch in linke. Gerade die Asylbewerber(innen) werden wohltuend differenziert gezeichnet, keineswegs überhöht und zum Teil auch bewusst in einer unheimlichen Schwebe gehalten – aber ebenso in ihren Stärken gezeigt. Mit den heißen Eisen der Political Correctness geht dieser Roman immer wieder furchtlos um und sorgt gerade so für wirklich überraschende, auch humorvolle Wendungen.
Philipp Brotz, Die Ungleichzeitigen. Roman. 8 grad Verlag Freiburg, 24 €
Comments are closed, but trackbacks and pingbacks are open.