Neujahrsgrüße
Ein Fenster mit Postkartengeschichten
331 Einsendungen, 100 ausgewählte Postkarten: Entdecken Sie ab dem 14. Januar bis Monatsende „100 Wörter“-Geschichten im Schaufenster der Buchhandlung jos fritz! Da die Bestimmungen infolge der Corona-Pandemie den geplanten Neujahrsempfang im Literaturhaus nicht zulassen, zieht die Schau in eines der schönsten Schaufenster der Stadt um.
Seien Sie willkommen, die Postkartengeschichten bei jos fritz – im Freien, mit Abstand – zu entdecken.
Datum: 14.-31.01.2021
Ort: Buchhandlung jos fritz, Wilhelmstraße 15
99 Jahre später: Kurt Schwitters „Sonate in Urlauten“ beflügelt den Freiburger Schauspieler Heinzl Spagl zu einer grandiosen, lautartistischen Interpretation des Klassikers. Derart beschwingt, schlagen wir einen Haken zum mit dem Bayerischen Buchpreis 2020 ausgezeichneten Roman „Schwitters“ (Luchterhand) – und schalten Autorin Ulrike Draesner zu.
In ihrem Roman folgt Ulrike Draesner dem Schriftsteller und bildenden Künstler ins Exil. In einer Mischung aus Fakt und Fiktion entsteht das Panorama einer Zeit, in der angesichts einer brennenden Welt neu um Freiheit und Kultur gerungen wird. Ins Gespräch mit der Schriftstellerin und Übersetzerin der aktuellen Nobelpreisträgerin Louise Glück tritt der Literaturkritiker Michael Braun.
Mitveranstalter: Buchhandlung Schwarz
Datum: 22.01.2021, 19:30 Uhr
Ort: Literaturhaus Freiburg, Bertoldstraße 17
Livestream-Ticket: 5 Euro
Impulse für Literaturvermittler*innen, Deutsch- und Kunstlehrer*innen und weitere Interessierte
Werkschau und Werkstatt! Mit ihrem unverkennbaren Strich hat sich die Frankfurter Illustratorin Anke Kuhl in die Herzen kleiner und großer Leser*innen geschwungen – prämiert, unter anderem, mit dem Comicbuchpreis und dem Jugendliteraturpreis. Neugier, Humor und eine ungebrochene Treue zum kindlichen Blick charakterisieren Werke wie „Alles Familie!“, „Lehmriese lebt!“ oder das autobiografische Comic-Buch „Manno!“ (Klett Kinderbuch, 2020) mit dem vielversprechenden Untertitel: „Alles genau so in echt passiert“.
In der „Großen Pause“ gibt Anke Kuhl Einblick in ihre Zeichentechnik und bringt Tipps und Tricks mit: Womit fängt man an? Und wie verwandeln sich eigene Alltagserfahrungen in kleine Comicstrips? Mit gezückten Stiften geht es für die Teilnehmer*innen selbst ans Skizzieren, Erzählen und Ausprobieren.
Die „Große Pause“ – unser dreimal im Jahr stattfindender Austausch – richtet sich an alle, die sich für Literatur und ihre Vermittlung begeistern.
Zeichnung: © Stephan Jockel
Anmeldung unter: engel@literaturhaus-freiburg.de
Datum: 28.01.2021, 16-18 Uhr
Ort: Literaturhaus Freiburg, Bertoldstraße 17
Eintritt frei
Statt einer Veranstaltung im Literaturhaus verschickt Anke Kuhl Briefe nach Freiburg. Kostenfrei! Bestellung unter: engel@literaturhaus-freiburg.de
In ihrem neuesten Comic erzählt Anke Kuhl in rasanten Bildern von der kleinen Anke in einer hessischen Kleinstadt. In kurzen Episoden verknüpft sie laute und leise Momente von brüllend komisch bis tieftraurig. Mit dabei: Nachbarshunde, die man austricksen muss, Eltern, die man nicht immer versteht, und eine große Schwester, die genau weiß, wie sie die kleine Anke auf die Palme bringt. In diesem Comic geht es drunter und drüber. Zeit, wütend aufzustampfen, sich vor Lachen zu kugeln und Streiche auszuhecken.
„Schon in seinen ersten drei Episoden hat ‚Manno!‘ die Jury mit seinem Witz, der lebhaften Bildsprache und den wunderbaren Kurzberichten aus einem ganz normalen Kinderleben zwischen Euphorie und Katastrophe begeistert.“ (Comicbuchpreis 2019, Berthold-Leibinger-Stiftung)
Schatztruhe Lebensgeschichte(n)
05.–07.02.21:
findet digital statt.
Dr. Dorothée Leidig
• Texthandwerk • Kirchenhölzle 39 79104 Freiburg Tel.: 0761 - 5 039 069 ---------------- Die Textsieben-Seite im Internet mit allen Seminarterminen
China, wer bist du? | Lesung mit Gespräch mit Autorin Simone Harre
Donnerstag, 11. Februar 2021 um 18:30 Uhr, online
„China, wer bist du?“ fragt die Autorin Simone Harre in ihrem neusten Buch. Um diese Frage zu beantworten, unternahm die Autorin fünf Jahre lang zahlreiche Interviewreisen quer durch China und führte Gespräche mit ChinesenInnen aller Schichten. Sie fragte Menschen nach Glück, Leben, ihren Sehnsüchten und ihren Ängsten. Auf diese Weise baute Simone Harre Stein um Stein ein buntes Mosaik von Menschen, denen man in ihrem Buch in zarten Portraits nahekommen kann. Frau Harre liest aus ihrem Buch, berichtet im Gespräch von der spannenden Entstehungsgeschichte und zeigt China von einer menschlichen Seite, wie es selten betrachtet wird.
Die Teilnahme ist kostenfrei. Um den Zugangslink zu erhalten, bitten wir um Anmeldung an: info@ki-freiburg.de
Weitere Informationen unter www.ki-freiburg.de
Konfuzius-Institut an der Universität Freiburg e.V.
Turmstr. 24
79098 Freiburg