Das gemeinsame Erleben und Entwickeln einer spannenden Geschichte – darum geht es beim Hobby Pen & Paper. Neben „Stift und Papier“ braucht man nicht viel: Kreativität, Fantasie und ein paar Würfel. Gemeinsam mit dem Erzähler taucht ihr in eine spannende Geschichte ein, die ihr selbst gestaltet und beeinflusst. Wie die Geschichte ausgeht habt ihr selbst in der Hand. Für Fans von Abenteuer-Romanen, Fantasy-Filmen, Mittelalter- oder Vampirgeschichten sowie Rollenspielen.
Für Interessierte ab 14 Jahren, Vorkenntnisse sind keine erforderlich.
Für Nichtmitglieder des Rollenspielvereins Freiburg: 4€
Mediothek Rieselfeld, Maria-von-Rudloff-Platz 2
Riso Club: Analoge Abenteuer
Offene Druckwerkstatt mit Nature-Prints
Wir feiern den Zauber der archaischen Druckmaschine: den ratternden Sound, die handgemachte Ästhetik, die geheimnisvollen Fehler im Druckbild. Ein Atelier für Begegnungen zwischen Generationen, Sprachen, Erfahrungen rund um die japanische Schnelldruckmaschine namens Risograph.
Das Schablonendruckverfahren funktioniert wie Siebdruck – nur eben mechanisch und deshalb einfach und schnell wie ein Kopierer. So entstehen nach eigenen Ideen und Entwürfen Poster, Postkarten und Magazine im Format bis zu DIN A3, Gewichtsklasse 80 bis 240 g/m². Derzeit in Grün, Rot, Pink und Violett, umweltfreundlich auf Sojabasis und biologisch abbaubar.
Gemeinsam mit der Freiburger Illustratorin Silke Jaspers und mitgebrachten Fundstücken aus der Natur entstehen an diesem Abend wundersamorganische Drucke. Baumblätter und Blumenstängel verwandeln sich in leuchtende Fabelwesen. Welcome to the club!
Anmeldung: info@literaturhaus-freiburg.de
Mitveranstalter: ILLU Freiburg e. V.
Gefördert vom Kulturamt der Stadt Freiburg
Datum: 20.6.2023, 17–21 Uhr
Ort: Literaturhaus Freiburg, Bertoldstraße 17
Eintritt: 7/5 Euro (zzgl. Druckkosten nach Verbrauch)
Unsere Vorlesepatin Beate Düe liest für kleine Zuhörende ab 3 Jahren spannende und unterhaltsame Geschichten und zeigt die Bilder auf großer Leinwand.
Stadtteilbibliothek Mooswald, Falkenbergerstr. 10
Was gibt es Spannendes in der Bilderbuchecke?
Unsere Lesepatinnen lesen neue spannende, lustige und schöne Geschichten vor. Für Kinder zwischen 3-6 Jahren – aber auch alle anderen sind herzlich willkommen!
Stadtteilbibliothek Haslach, Carl-Kistner-Str. 59
Daniel Fehr: Das Dorf der Fische
Kurzlesungen für Unterwasser-Fans (ab 4 Jahre)
Auf dem Weg in die Ferien traut Joan seinen Augen nicht: Aus dem See ragt eine Kirchturmspitze! Was hat ein Turm im Wasser zu suchen, und was verbirgt sich noch darin? Gibt es da etwa auch einen Fischpfarrer? Und eine Schule für Fischkinder? Gehen die Fische da unten einkaufen? Und schwimmen sie in den Urlaub? Joan und seine Schwester sprudeln vor Ideen und tauchen ab in eine fantastische Unterwasserwelt.
Der Schweizer Kinderbuchautor Daniel Fehr erfindet Bücher und Spiele für Kinder aus aller Welt. Im Freiburger Strandbad liest er bei unserem Lesekiosk Freileser aus seinen neuesten Bilderbüchern „Das Dorf der Fische“ (Kunstanstifter, 2023) und „Wir bauen einen Damm“ (NordSüd, 2023). Und spinnt seine Geschichten mit dem Publikum weiter: Schwimmbrille auf, Schnorchel angelegt, hinein in die Unterwasserwelt!
Foto: © Alexandra Heneka
Der Lesekiosk Freileser ist in den Sommermonaten in Freiburger Freibädern und auf anderen grünen Inseln unterwegs. Standort und Details: www.literaturhaus-freiburg.de
Dichter dran: Am 23.06. gastiert Daniel Fehr mit dem Freileser bei Freiburger Schulklassen.
Gefördert von der Schweizer Kulturstiftung Pro Helvetia, vom Förderkreis Literaturhaus, der Sparkasse Freiburg und Regio Bäder GmbH
Datum: 22.6.2023, 16–17:30 Uhr
Ort: Strandbad, Schwarzwaldstraße 195
Eintritt: frei
Malen, Spielen und Vorlesen auf Ukrainisch
Ein Nachmittag für Kinder ab 4 Jahren mit ihren Eltern zum Malen und Basteln. Unsere ukrainischen Vorlesepat_innen lesen Geschichten auf Ukrainisch, Russisch und Deutsch.
Stadtteilbibliothek Haslach, Carl-Kistner-Str. 59
Schau ins Buch: Freiburger Verlagsnacht
Mit Philipp Brotz, Ruth Mader-Koltay und Manuela Fuelle
Auf zu den Herdermer Sommer-Lesungen! Drei verlegerische Abenteuer, dreimal Literatur unter freiem Himmel: Matthias Grub erzählt vom Programmstart seines jüngst in Herdern gegründeten Verlags, von der besten Neigung für Lesende und dem Glück, Neues im Südwesten zu entdecken. 8 Grad-Autor Philipp Brotz liest aus dem druckfrischen Roman „Die Ungleichzeitigen“. Alessandra Ballesi-Hansen hat aus einem Leben zwischen zwei Welten das Beste gemacht: Ihr Verlag nonsolo publiziert seit 2017 zeitgenössische italienische Autor*innen auf Deutsch. Die Übersetzerin Ruth Mader-Koltay verleiht ihnen auch an diesem Abend eine Stimme. Derk Jansen brachte der amerikanische Transzendentalismus zum Büchermachen, es folgten herausragende Lyrik und Prosa aus der Region. Manuela Fuelle liest aus ihrem „Lexikon der Doppelwörter“.
Willkommen zu einem Sommerabend auf dem 8. Längengrad!
Die Veranstaltung wird gefördert im Rahmen von „Neustart Kultur“ der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien durch den Deutschen Literaturfonds e.V.
Gemeinsam veranstaltet mit den Herdermer Sommer-Lesungen und dem Bürgerverein Herdern e.V.
Datum: 22.6.2023, 19:30 Uhr
Ort: Herdermer Kirchplatz, Hauptstraße 39
Regenvariante: Bibliothek des Jugendforums, Schlüsselstraße 5
Eintritt frei, Spenden willkommen
Bei diesem Lesetreff wird über den Roman „Kostbare Tage“ von Kent Haruf gesprochen.
Hauptstelle, Münsterplatz 17, 3. OG
Was gibt es Spannendes in der Bilderbuchecke?
Unsere Lesepatinnen lesen neue spannende, lustige und schöne Geschichten vor. Für Kinder zwischen 3-6 Jahren – aber auch alle anderen sind herzlich willkommen!
Stadtteilbibliothek Haslach, Carl-Kistner-Str. 59
Katharina Mevissen und Annika Reich: Von Töchtern, Müttern, Großmüttern
Lesung und Gespräch
Zwei neue Romane mit schillernden Frauenfiguren. Hier ein prachtvolles Anwesen am See, dort ein leeres Haus mit ungedämmtem Dach. Hier spült das Wasser tote Frauen ans Ufer, dort unterspült das Meer den Keller. Hier liegen edelsteinbesetzte Ringe in der Schatulle, dort ausgefallene Zähne. Schmuckstücke mit Eigenleben. In starken Bildern befragen Annika Reich und Katharina Mevissen die Herrschaft von Frauen über ihr Leben.
Im vielschichtigen Familienportrat „Männer sterben bei uns nicht“ (Hanser Berlin, 2023) wahrt die Großmutter als Hausherrin den patriarchalen Rahmen, der drei Generationen von Frauen in ein System von Belohnung und Bestrafung, Schuld und Scham verstrickt. „Mutters Stimmbruch“ (Wagenbach, 2023) erzählt poetisch und unerschrocken vom Älterwerden als radikaler Verwandlung, als widersprüchlichem Prozess, der schließlich lustvoll Konventionen sprengt und den Körper neu erfindet. Moderation: Katharina Knüppel (Literaturhaus).
Mitveranstalter: Buchhandlung Schwarz
Kooperationspartner: Medienkulturwissenschaft der Universität Freiburg
Die Veranstaltung wird gefördert im Rahmen von „Neustart Kultur“ der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien durch den Deutschen Literaturfonds e.V.
Datum: 28.6.2023, 19:30 Uhr
Ort: Literaturhaus Freiburg, Belfortstraße 17
Eintritt: Eintritt: 9/6 Euro